Das Institut für Interdisziplinäre Forschung der Görres-Gesellschaft (Kurz: Interdisziplinäres Institut) wurde im Jahr 1957 gegründet. Es versammelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus höchst unterschiedlichen Disziplinen, vornehmlich aus den Naturwissenschaften, der Philosophie und Theologie. In seinen jährlich stattfindenden Tagungen greift das Institut Themen an der Schnittstelle dieser Disziplinen auf. Das Anliegen der Görres-Gesellschaft insgesamt ist es, den gesellschaftlichen Diskurs an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Religion mit zu führen. Das Interdisziplinäre Institut hat dort seine besondere Bedeutung für die Görres-Gesellschaft, wo aktuelle Themen von großer gesellschaftlicher Relevanz vor christlichem Horizont diskutiert werden. Eine ausführliche Darstellung zur Geschichte des Instituts können Sie hier lesen.
Die Tagungen standen in den vergangenen Jahren bzw. stehen unter den folgenden Rahmenthemen:
Ursprünglich fanden die Tagungen des Instituts in München statt, seit dem Jahr 2019 jedoch in Berlin in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie. Grund für den Ortswechsel war u.a. die Überlegung, näher an den Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung, Verbänden etc. zu sein. Die Tagungen des Instituts in Berlin haben deshalb auch einen öffentlichen Teil, beispielsweise um im Rahmen einer Podiumsdiskussion wichtige inhaltliche Aspekte coram publico zu diskutieren.
Die Schriften des Interdisziplinären Instituts erscheinen unter dem Titel "Grenzfragen" im Nomos-Verlag (zuvor Alber). Bis Band 14 herausgegeben von Norbert A. Luyten, danach von Leo Scheffczyk; Band 19 bis 38 herausgegeben von Ludger Honnefelder; ab Band 39 herausgegeben von Gregor Maria Hoff. Sie finden die verfügbaren Titel hier.
Daneben ist die Podiumsdiskussion einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich, der Mitschnitt ist im YouTube Kanal der Görres-Gesellschaft abrufbar.
Seit dem Jahr 2022 werden Abstracts der Vorträge und weitere Nachrichten rund um das Institut in einem „Newsletter Interdisziplinär“ veröffentlicht.
Die Mitglieder wählen aus ihren Reihen den Direktor und die Vizedirektoren für die Dauer von vier Jahren.
TU Chemnitz
Institut für Physik
D-09107 Chemnitz
Tel. +49-371-531 21950
Fax: +49-371-531 21959
E-Mail: hoffmann(at)physik.tu-chemnitz.de
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Institut für Anorganische Chemie
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-4448
Fax: 0941 943-1812
--------------------------------------------------------
Institute for Atmospheric Physics
Johannes-Gutenberg-University
Johann-Joachim-Becher-Weg 21
Room 501
D-55128 Mainz
--------------------------------------------------------
Max-Planck-Institute for Chemistry
Particle Chemistry Department
Director
Street Address:
Hahn-Meitner-Weg 1
Room B0.11
D-55128 Mainz
E-Mail: stephan.borrmann(at)mpic.de
Prof. Dr. theol. habil. Ulrich Lüke
St. Franziskus-Hospital Münster
Krankenhauspfarrer
Hohenzollernring 70
48145 Münster
Tel.: 0251-935 41 73