Die Gesellschaft

Nachrichten der Görres-Gesellschaft

01.09.25

Interdisziplinäres Institut: Tagung zu Ästhetik und Lesung mit Christian Lehnert in Berlin

Lyriker und Essayist Dr. Christian Lehnert

Direktoren des Interdisziplinären Instituts mit den Preisträgerinnen (V.l.: Prof. Dr. Karl Heinz Hoffmann, Frieda Kries, Tabea Ott, Prof. Dr. Nikolaus Korber)

Akademiedirektor Joachim Hake bei seiner Begrüßung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Tagung "Ästhetik in der Wissenschaft"

Mit einer Lesung des Dichters und Theologen Dr. Christian Lehnert sowie einem Gespräch mit Akademiedirektor Joachim Hake begann die 69. Jahrestagung des Instituts für Interdisziplinäre Forschung der Görres-Gesellschaft am Montag, dem 1. September 2025, in Berlin. Die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Abend, der unter dem Thema "Wie kam es, dass sich auch hier Zerstörung in das Schöne mischte?“ – Zum Verhältnis von Poesie und Natur" stand, konnten miterleben, wie Christian Lehnerts Gedichte die Natur erkunden, indem sie ihr in expressiver und reflexiver Musikalität antworten. Sie erfahren Offenbarung in Pflanzen, Tieren und Dingen, in Tageszeiten und im Spiel der Wellen. In seiner Lesung und dem anschließenden Gespräch mit dem Direktor der Katholischen Akademie Berlin, Joachim Hake, wurden Fragen nach dem Puls der Natur und der Dichtung, wie auch der Hoheit der Namen und der Kraft des Atmens, Strömens und Verwehens erörtert. Von Lehnert, der für sein lyrisches Gesamtwerk mehrere Preise, darunter den 2025 den Hölderlin-Preis, erhielt, erschienen zuletzt die Bände opus 8. Im Flechtwerk sowie Das Haus und das Lamm. Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes. Aus diesen beiden Werken stammten die Texte, die er an diesem Abend vortrug. 

Den Auftakt für die öffentliche Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie - die auch Kooperationspartner war - stattfand, bildete die Verleihung der Preise „Naturwissenschaft und Theologie“ an die Erstplatzierten, die Theologin Dr. Tabea Ott und die Zweitplatzierte, die Theologin Frieda Kries. Frau Dr. Ott promovierte mit der Arbeit “Zwischen Unsichtbarkeit und Exponiertheit. Zu einer theologischen Ethik der Visibilität im digitalisierten Gesundheitssystem” im vergangenen Jahr bei Prof. Dr. Peter Dabrock. Sie reichte diese Arbeit für den Wettbewerb ein, die Arbeit liegt in Buchform vor und kann hier bestellt werden Die Zweitplatzierte, Frieda Kries, schloss ihre Magisterarbeit mit dem Titel “Mut zum Sein in der ökologischen Krise. Eine fundamentaltheologische Analyse von Klimaangst mit Paul Tillich” im vergangenen Jahr an der Universität Münster ab, sie wird ein Dissertationsvorhaben an der Uni Bonn beginnen. 
Das Votum der Jury sowie weitere Informationen zum Preis entnehmen Sie unserer Meldung vom 16. Juli 2025 (hier).
Der Preis war zum 1. Februar dieses Jahres zusammen mit der Evangelischen Stiftung Apfelbaum, Köln, ausgeschrieben worden. Die erneute Ausschreibung ist für Februar 2026 vorgesehen.

Die öffentliche Veranstaltung war eingebettet in die 69. Jahrestagung des Instituts für Interdisziplinäre Forschung (Interdisziplinäres Institut) der Görres-Gesellschaft), die vom 1. bis zum 3. September 2025 in Berlin in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie stattfand. Thema der Tagung war “Ästhetik in der Wissenschaft”. Das Exposé dazu finden Sie hier. Den Zeitplan der Tagung mit den Referentinnen und Referenten finden Sie hier.
Vorträge wurden zu folgenden Themen gehalten:

  • „Ästhetische Überlegungen in den Wissenschaften" (Prof. Dr. Manfred Stöckler, Prof. Dr. Winfrid Löffler)
  • Fallbeispiele :
    • Schönheit in der Mathematik (Prof. Dr. Gregor Nickel)
    • Schönheit in der Physik (Prof. Dr. Karl Heinz Hoffmann)
    • Schönheit in der Chemie (Prof. Dr. Nikolaus Korber)
    • Schönheit in der Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Georg Braungart)
  • Über die vielen Bedeutungen von "Ästhetik" und "Schönheit" (Prof. Dr. Otto Neumaier)
  • Zum Erkenntniswert von Visualisierungen in den Wissenschaften (PD Dr. Nicola Mößner)
  • Bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung (Prof. Dr. John-Dylan Haynes)
  • Theologische Ästhetik – Gottesdarstellungen (Prof. Dr. Sibylle Trawöger)
     

 

Jetzt Mitglied werden




Nehmen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch wahr und werden Sie Mitglied der Görres Gesellschaft.

Spenden

Unterstützen Sie die Görres Gesellschaft.

nach Oben
zurück nach oben
© Görres Gesellschaft, 2025