Die Gesellschaft

Veranstaltungen & Termine

"Vom Sein zum Werden": Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl diskutieren den Naturbegriff bei Schelling


11.11.25,  19:00 Uhr

Im November 2023 begeisterten Prof. Dr. Harald Lesch und Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl das Münchener Publikum, als sie im Rahmen eines von der Katholischen Akademie in Bayern und der Görres-Gesellschaft initiierten Gesprächsabends über das Thema „Unser Universum“ diskutierten (Bilder links, Bericht hier).

Zu einer Neuauflage dieses Gesprächsformats laden die beiden Organisationen für Dienstag, den 11. November 2025, in die Katholische Akademie in München ein. Gegenstand eines Impulsvortrags von Harald Lesch und der anschließenden Diskussion wird die Naturphilosophie Friedrich Schellings sein, dessen 250. Geburtstag sich in 2025 jährt.

Der Abend steht unter der Überschrift „Vom Sein zum Werden“. Wilhelm Vossenkuhl schreibt hierzu: „Wir sollten voller Respekt der Natur gegenüberstehen, vorsichtig, aufmerksam und pflichtbewusst den nächsten Generationen und unseren Mitgeschöpfen gegenüber. Diese Haltung wird dem gerecht, was Friedrich Wilhelm Joseph Schelling über die Natur als Subjekt dachte. Er war ein früher ökologischer Denker.“ Der Abend in der Katholischen Akademie ist seinem Andenken und seiner Botschaft gewidmet. Weitere Informationen gibt es hier.

Interessenten melden sich bis zum 4.11.2025 bei: 
kath-akademie-bayern.de/veranstaltungen 
per E-Mail anmeldung(at)kath-akademie-bayern.de 
oder per Post an. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Zum Hintergrund: 
Das Subjektive in unserem Universum verlangt nach viel Vorarbeit. Ohne den Kosmos und seine Sterne keine chemischen Elemente. Ohne chemische Elemente kein Leben. Und ohne Leben keine Subjekte mit innerer Perspektive. Das alles ist im Begriff Selbstorganisation schon "eingepreist", es steckt schon viel Entstehung und Entwicklung in der Geschichte der Natur, bevor jemand danach fragen kann. Die Bedingung der Möglichkeit vom Menschsein ist das Natursein. Die Natur war vor dem Menschen da, sie hat ihn hervorgebracht. Wir sollten voller Respekt der Natur gegenüberstehen, vorsichtig, aufmerksam und pflichtbewusst den nächsten Generationen und unseren Mitgeschöpfen gegenüber.
Diese Haltung wird dem gerecht, was Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der vor 250 Jahren geboren wurde, über die Natur als Subjekt dachte. Er war ein früher ökologischer Denker. Der Abend in der Katholischen Akademie ist seinem Andenken gewidmet.

Jetzt Mitglied werden




Nehmen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch wahr und werden Sie Mitglied der Görres Gesellschaft.

Spenden

Unterstützen Sie die Görres Gesellschaft.

nach Oben
zurück nach oben
© Görres Gesellschaft, 2025