Die Gesellschaft

Nachrichten der Görres-Gesellschaft

02.07.25

Prof. Michael Seewald am 2. Juli in Bonn: "Konzil von Nizäa auch im machtpolitischen Kontext sehen"

Prof. Dr. Michael Seewald

Karin Dierkes, Referentin des Katholischen Bildungsforums Bonn

Konzil von Nicäa (Bild: Wikipedia)

Prof. Dr. Michael Seewald, Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster sprach am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, im Gangolfsaal des Bonner Münsters im Rahmen eines Vortrags-und Diskussionsabend zum Thema “Nizäa: Wahrheit, Macht, Identität. Wie ein Konzil vor 1700 Jahren das Christentum bis heute prägt”. Die Görres-Gesellschaft war bei dieser Veranstaltung Kooperationspartner des Katholischen Bildungsforums Bonn, des Katholischen Stadtdekanats Bonn und des Evangelischen Forums Bonn. 

Dabei stellte Seewald das Konzil als ein höchst dynamisches epochales Ereignis dar, das bis in die Gegenwart hinein das christliche Glaubensbekenntnis prägt. Seewald stellte das Konzil in einen zeitgeschichtlichen Kontext und machte sehr plastisch deutlich, dass die Frage nach scheinbar unverrückbaren Glaubenswahrheiten eng verflochten ist mit politischen Ränkespielen und Machtinteressen. Trotz der überragenden Bedeutung des Konzils schränkte Seewald jedoch ein: “Auch wenn das Glaubensbekenntnis von Nizäa in den nachfolgenden Jahrhunderten unangetastet blieb, hat sich die Kirche doch wesentlich geändert.” Konzilsbeschlüsse seien nur soviel wert, wie der Wert, der ihnen später beigemessen werde. 

Kennzeichnend für den außerordentlich spannenden und inspirierenden Abend war, dass sich im Anschluss an den Vortrag Prof. Seewalds eine facettenreiche Diskussion anschloss, die auch im Anschluss an die Veranstaltung noch lange geführt wurde. 

Zum thematischen Hintergrund: 
Das Konzil von Nizäa, das im Jahr 325 in der Sommerresidenz von Kaiser Konstantin stattfand, jährt sich zum 1.700 Mal. Auf diesem Konzil wurde das Glaubensbekenntnis formuliert, das bis heute die meisten Christen vereint. Jesus Christus, so das Bekenntnis, sei eines Wesens mit dem Vater. 
Zur Bedeutung des Konzils von Nizäa hat die Deutsche Bischofskonferenz auch eine Pressemitteilung verfasst, die Sie hier finden. Auch darin wird die Bedeutung des Konzils “als Grundlage für die Gesellschaft heute” betont. 

Zum Referenten: 
Prof. Dr. Michael Seewald ist Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte, Universität Münster. Er ist Wissenschaftliches Mitglied in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Leibniz-Preisträger des Jahres 2025. An der Universität Münster ist er Sprecher des Excellenzclusters „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“. 

Jetzt Mitglied werden




Nehmen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch wahr und werden Sie Mitglied der Görres Gesellschaft.

Spenden

Unterstützen Sie die Görres Gesellschaft.

nach Oben
zurück nach oben
© Görres Gesellschaft, 2025