An einer Kooperationsveranstaltung zwischen dem Jungen Forum der Görres-Gesellschaft und der Jungen Akademie des Bistums Mainz nahmen am 16. und 17. Oktober 2025 Vertreterinnen und Vertreter des Jungen Forums teil und stellten ihre wissenschaftliche Kompetenz mit einer Reihe hochkarätiger Vorträge unter Beweis. Die Abschlusstatements der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Film sehen Sie hier. Im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz lautete das Thema der Tagung: "Reformen in der Kirche – Abschied von der „Heiligkeit"?" Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Zum Auftakt wurde die Gruppe vom Co-Direktor der Akademie des Bistums Mainz, Dr. Andreas Linsenmann, sehr herzlich begrüßt. Er stellte das Tagungszentrum als das “Außenministerium des Bistums Mainz” vor, das die christliche Botschaft in die Gesellschaft hinein vermitteln soll. Den Auftakt der Vorträge bildete die Luzerner Theologin Veronika Kanf, die über “Grenzgänge zwischen Sicherung und Verletzung der Heiligkeit. Das Ringen um die franziskanische Reform in der Gemeinschaft der Kapuziner” referierte. Es folgte der Vortrag der Münsteraner Musikwissenschaftlerin Anna Maria Plischka, die dem Tagungsthema mit ihrem Vortrag “Ein neuer Patron für die musica sacra? Die gescheiterte Heiligsprechung von Pius X.” eine neue Facette abgewann. Geleitet wurde dieser Teil der Tagung von der Co-Sprecherin des Jungen Forums, Miriam Pawlak, sowie dem Co-Sprecher Florian Geidner.
Ein besonderer Höhepunkt der Tagung war der “offene Abendvortrag” mit Prof. Dr. Thomas Söding, emeritierter Professor für Neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Thomas Söding konnte zu diesem Vortrag mit dem Titel “Wohin will die katholische Kirche in Deutschland (und der Welt)?” nicht anreisen, war aber live zugeschaltet, was seinen Ausführungen zum synodalen Weg in Deutschland und zur Weltsynode in Rom nichts von ihrer Intensität und Spannung nahm. So plädierte Söding nachdrücklich für Reformen und Transparenz in der Kirche, worin er eine Hinwendung zur “Heiligkeit der Kirche” sieht.
Der folgende Tag war wiederum bestimmt von zwei Vorträgen. Zunächst sprach David Deselaers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an deer LMU München, über sein Promotionsthema “Zwischen dem Roman Catholic Relief Act und Apostolicae Curae - Exklusivismus als letztes Heiligkeitssignum einer menschlichen Institution?”. Den Abschluss der Vorträge bildete die Bonner Islamwissenschaftlerin Dr. Désirée Eva Helga Kaiser zum Thema “Reform und Widerstand: Katholische und islamische Reformbewegung im Vergleich”.
Zur abschließenden “Gesprächswerkstatt” hatten die Organisatoren der Tagung Pater Clemens Blattert SJ, Geistlicher Rektor des Cusanuswerks und Facilitatore der Weltbischofssynode in Rom sowie Martina Reißfelder, Geschäftsführerin der Diözesanen Räte im Bistum Mainz und Martin Buhl, Vertreter des ZdK im Synodalen Weg, eingeladen. Noch einmal wurde, teilweise auch kontrovers, über Reformen in der Kirche und die Herausforderungen, vor denen sie stehen, diskutiert.
Die Görres-Gesellschaft dankt den Organisatoren der Tagung auf Seiten der Bischöflichen Akademie Mainz, Herrn Dr. Andreas Linsenmann, Frau Dr. Melina Rohrbach und Frau Dr. Rebecca Schröder, sehr herzlich für die exzellente Vorbereitung und Durchführung der Tagung. Sehr gerne ist das Junge Forum der Görres-Gesellschaft auch im kommenden Jahr Partner einer wissenschaftlichen Tagung, dann möglicherweise zum Thema “Was gibt uns Hoffnung?”
Zum fachlichen Hintergrund der Tagung:
Die Tagung beleuchtete Reformversuche in der katholischen Kirche über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg und rückte dabei folgende Fragen in den Fokus: Welche Anlässe gab es für Reformansätze? Mit welchen Widerständen hatten die Initiatoren von Reformansätzen zu kämpfen? Wann waren Reformen erfolgreich, wann scheiterten sie? Zentral war außerdem die Fragestellung, in welchem Verhältnis diese Reformen zur „Heiligkeit“ der Kirche standen. Haben sie die Kirche in ihren Grundfesten erschüttert oder zum Wiedererstarken der katholischen Kirche beigetragen?

