Ziel der Sektion ist die wissenschaftliche Diskussion von Themen im Überschneidungsbereich der Disziplinen Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, Ethnologie unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven und des Dialogs mit verschiedenen Theologien, die für das Gespräch mit diesen Disziplinen offen sind, sowie unter Einbeziehung aktueller Fragen.
Die Themen der letzten Tagungen waren:
2022: Der bessere Mensch – religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven
2021: Toleranz und interreligiöser/interkonfessioneller Dialog. Möglichkeiten und Grenzen
2019: Der ökumenische und der interreligiöse Dialog in Zeiten fragiler Ordnungen
2018: Die neue Rolle der Religion. Perspektiven der soziologischen Theorie und Gegenwartsdiagnose (zusammen mit dem Fachbereich Soziologie).
2017: Religion und Ökologie
2016: Re-Formation - Zu einem Strukturprinzip der Christentums- und Religionsgeschichte
2015: Vergleichen - in Religionswissenschaft, Religionstheologie und Ethnologie
2014: Migration und Religion
2013: Atheismus und Religionskritik
2012: Interreligiöse Begegnung aus dem Geist der Mystik: Möglichkeiten und Grenzen
2011: Der Einheitsgedanke in der Religionsgeschichte
2010: Neue Religiosität - Facetten eines Phänomens
Manche Tagungsbeiträge sind in der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft erschienen bzw. in einem Tagungsband. Die Sektion hat keine eigenen Publikationsreihen.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Mariano Delgado
Institut für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog
Institut pour l'étude des religions et le dialogue interrreligieux
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Av. de l'Europe 20
CH-1700 Fribourg
Tel.: ++41 26 300 74 03
Fax: ++41 26 300 96 62
Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth
Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier
Tel. 0 24 08 / 9 37 89 91
E-Mail: vellguth(at)uni-trier.de
![]() |
Nehmen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch wahr und werden Sie Mitglied der Görres Gesellschaft. |