Die 125. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft findet vom 22. bis zum 24. September 2023 auf Einladung der Eberhard Karls Universität in Tübingen statt. Zahlreiche Sektionsveranstaltungen mit ihren rund 90 wissenschaftlichen Vorträgen widmen sich dem Rahmenthema "Freiheit".
Das Programm können Sie hier abrufen. Das inhaltliche Exposé zur Tagung finden Sie hier.
Jeder und jede, der oder die an der Jahrestagung teilnehmen möchte, ist sehr herzlich dazu eingeladen. Anmelden können Sie sich hier. Es fallen keine Teilnahmegebühren an. Die Vorträge und Sektionsveranstaltungen finden im Wesentlichen in der Neuen Aula der Universität Tübingen statt.
In der Sektion für Philosophie wird die Frage nach den "Paradoxien der Freiheit" gestellt und u.a. am Beispiel des Klimawandels diskutiert. Im Mittelpunkt der Geschichtswissenschaften steht die "Geschichte und Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit". Bei den Religionswissenschaften dürfte z.B. die Frage nach der "Freiheit aus der Sicht der Hirnforschung und der Philosophie" großes Interesse finden. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Sozialen Marktwirtschaft widmet sich die Sektion für Wirtschaftswissenschaften diesem Thema. Spannend zu werden verspricht der Vortrag von Dr. Asfa-Wossen Asserate zum Thema "Das chinesische Engagement in Afrika – Der Wettkampf zwischen dem Westen und China um Afrikas wirtschaftliche Zukunft". Der „Freiheit in der Dialektik von Selbstverantwortung und politischer Steuerung“ nimmt sich die Politikwissenschaft an. Die Sektion für Europäische Ethnologie tagt gemeinsam mit der Sektion für Soziologie und diskutiert "Fremdbestimmung und Selbstbestimmung: Die Gestaltung von Lebensstilen und Lebensformen". Einen hoch aktuellen Zeitbezug wird dabei sicherlich der Vortrag "Die Impfentscheidung ist eine Gewissensentscheidung, die mir keine Instanz abnehmen kann. Freiheit als Argument der Impfkritik" liefern. Die Sektion für Pädagogik befasst sich mit "Pädagogik ohne Frauen? Historische Perspektiven auf die (Un)Freiheit erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung". Auch die Sektionen für Altertumswissenschaften und die Philologien beschäftigen sich mit der Freiheit in ihren vielfältigen geistesgeschichtlichen Dimensionen.
In weiteren Sektionssitzungen werden ebenfalls aktuelle Themen diskutiert werden. So steht in der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaften das Thema "Zuwanderung und Zugehörigkeit – Entwicklungen im Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht“ auf der Agenda. In der Sektion für Medizin werden aktuelle ethische Fragen am Lebensanfang diskutiert und im Mittelpunkt der Musikwissenschaften steht das Verhältnis von Musik und Religion.
Neben den Sektionsveranstaltungen widmen sich die zwei Rahmenvorträge ebenfalls der Freiheit. Am Freitag, dem 22. September 2023, spricht Frau Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen, über “Nachdenken über Eberhard. Die Diskussion über den Namen der Eberhard Karls Universität Tübingen“. Ihren Abschluss findet die 125. Jahrestagung am Sonntag, dem 24. September 2023, u.a. mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.D., Heidelberg, zum Thema „Die Idee der Freiheit als gesellschaftlicher Auftrag, als individuelles Wagnis und als rechtliche Gewährleistung“.
Das Programm geht, zusammen mit dem Jahresbericht über das Jahr 2022, den Mitgliedern der Görres-Gesellschaft in nächster Zeit postalisch zu.
Unterstützung des "wissenschaftlichen Nachwuchses":
Zum Besuch der 125. Jahrestagung wird die Görres-Gesellschaft Reisestipendien für Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler i.H.v. 150 € im Laufe des Monats Juni ausschreiben. Ein Kontingent an Zimmern ist in der Jugendherberge in Tübingen vorreserviert. Details hierzu werden wir rechtzeitig bekannt geben.